Dezember 2020: Bundeskabinett beschließt Entwurf eines Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)

Bundeskabinett beschließt Entwurf eines Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) 

Seit Dezember 2020 liegt ein vom Bundeskabinett verabschiedeter Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) vor, der voraussichtlich im Frühjahr 2021 vom Deutschen Bundestag abschließend beraten wird.

Weitere Informationen zur SGB VIII-Reform

Dezember 2020: Bundeskabinett beschließt Entwurf eines Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)2024-04-19T13:00:54+02:00

September 2020: NRW-Förderprogramm „kinderstark“ wird auch in 2021 fortgeführt

NRW-Förderprogramm „kinderstark“ wird auch in 2021 fortgeführt (22.09.20)

Mit dem Kabinettsbeschluss vom 22. September 2020 hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die Weichen für eine Verstetigung des Förderprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“ gestellt.

Alle Kommunen in NRW haben in diesem Jahr die Möglichkeit bekommen, Maßnahmen zu fördern, die an Schnittstellen wie Jugendhilfe/Schule oder Gesundheit/Jugendhilfe entstehen und bisher in keine Förderstruktur passten. Insgesamt hat das Land dafür rund 14,3 Millionen Euro in diesem Jahr zur Verfügung gestellt.
Förderungswürdig waren u.a.:
• Lotsendienste in Geburtskliniken, in Kinder- und Jugendarztpraxen oder gynäkologischen Praxen,
• Familiengrundschulzentren,
• Kommunale Familienbüros,
• Aufsuchende Angebote zum Beispiel an Familienzentren oder Kindertageseinrichtungen
Mit den geförderten Projekten […]

September 2020: NRW-Förderprogramm „kinderstark“ wird auch in 2021 fortgeführt2024-04-19T13:32:46+02:00

September 2020: Qualitätskriterien für Lotsendienste in Geburtskliniken veröffentlicht

Qualitätskriterien für Lotsendienste in Geburtskliniken veröffentlicht (09-2020)

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat in einem Eckpunktepapier 14 zentrale Qualitätskriterien für Lotsendienste der Frühen Hilfen in Geburtskliniken veröffentlicht.

Ausgangpunkt der in dem Papier formulierten Qualitätskriterien sind die Ergebnisse einer bundesweiten Recherche des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) im Auftrag des NZFH. Diese wurden von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen und Ebenen diskutiert. In einem Eckpunktepapier haben Dr. Sarah Schmenger und Elisabeth Schmutz (ism) sowie Jörg Backes und Dr. Sara Scharmanski (NZFH, BZgA) den Arbeitsprozess erläutert, die daraus resultierenden Qualitätskriterien zusammengefasst […]

September 2020: Qualitätskriterien für Lotsendienste in Geburtskliniken veröffentlicht2024-04-19T13:32:26+02:00

23. Juli 2020: Nationales Gesundheitsziel – Gesundheit rund um die Geburt

Nationales Gesundheitsziel – Gesundheit rund um die Geburt (23.07.20)

Die vierte Auflage des Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ ist jetzt – mit einem neuen Vorwort von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn – gedruckt worden, und die Broschüre ist über den Bestellservice der Bundesregierung wieder verfügbar.

23. Juli 2020: Nationales Gesundheitsziel – Gesundheit rund um die Geburt2024-04-19T13:32:08+02:00

10. Juni 2020: Gold für den Film „Was sind Frühe Hilfen?“

Gold für den Film „Was sind Frühe Hilfen?“ (10.06.20)

WorldMediaFestival zeichnet NZFH/BZgA-Produktion aus

Anfang des Jahres hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) den Kurzfilm „Was sind Frühe Hilfen?“ veröffentlicht. Jetzt wurde der Animationsfilm auf dem internationalen WorldMediaFestival in der Kategorie „Public Relations: Public Information“ mit Gold ausgezeichnet. Das Video erklärt in drei Minuten spielerisch, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien mit Unterstützungsbedarf die Angebote erhalten können. Der Film wurde in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem NZFH erstellt.

10. Juni 2020: Gold für den Film „Was sind Frühe Hilfen?“2024-04-19T13:31:51+02:00

19. Mai 2020: pädiatrische Fachgesellschaften sprechen sich für zeitnahe Öffnungen von Kitas und Schulen aus

Pädiatrische Fachgesellschaften sprechen sich für zeitnahe Öffnungen von Kitas und Schulen aus (19.05.20)

Nach Ansicht der unterzeichnenden Fachgesellschaften zeigen die bislang veröffentlichten Analysen über die Ausbreitungsdynamik von SARS-CoV-2 und die Verläufe von CoVid-19, dass Kinder im Vergleich zu Erwachsenen eine deutlich untergeordnetere Rolle in der Verbreitung des Virus einnehmen.

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland (bvkj e.V.)

19. Mai 2020: pädiatrische Fachgesellschaften sprechen sich für zeitnahe Öffnungen von Kitas und Schulen aus2024-04-19T13:31:31+02:00

20. Dezember 2019: Bundesrat fordert vom Bund, die Mittel für die Bundesstiftung Frühe Hilfen zu dynamisieren und anzupassen.

Bundesrat fordert vom Bund, die Mittel für die Bundesstiftung Frühe Hilfen zu dynamisieren und anzupassen (20.12.19)

Die Länder haben daher am 20. Dezember 2019 beschlossen, einen Gesetzesentwurf beim Deutschen Bundestag einzubringen, der die Aufstockung des Fonds der Bundesstiftung Frühe Hilfen auf 65 Millionen Euro im Jahr 2020 vorsieht.

§ 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) bestimmt unter anderem, dass der Bund in den Jahren von 2014 an verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz mit jährlich 51 Millionen Euro ausstattet. Seitdem ist dieser Betrag nicht angepasst worden, sodass durch veränderte Rahmenbedingungen eine stetige Entwertung der vorhandenen Mittel stattfindet. …

In […]

20. Dezember 2019: Bundesrat fordert vom Bund, die Mittel für die Bundesstiftung Frühe Hilfen zu dynamisieren und anzupassen.2024-04-19T13:31:13+02:00

16. Dezember 2019: Die interdisziplinäre und interministerielle Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern (AG KpkE) leitet dem Deutschen Bundestag ihren Abschlussbericht zu.

Die interdisziplinäre und interministerielle Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern (AG KpkE) leitet dem Deutschen Bundestag ihren Abschlussbericht zu (16.12.19)

Die AG KpkE soll u.a. mögliche Regelungslücken in der Zusammenarbeit der Hilfesysteme ermitteln, z. B. Kindertagesbetreuung, Schule, Jugendhilfe, Gesundheitswesen. Dabei soll auch auf bestehende Angebote, z. B. „Frühe Hilfen“, eingegangen werden. Die IV. Kernthese ihres Abschlussberichtes lautet:
„In den örtlichen und regionalen Netzwerken müssen Lotsen die Zugänge zu (weiteren) Hilfen und jeweils bedarfsgerechten Unterstützungsmaßnahmen an den Schnittstellen unterschiedlicher Leistungssysteme erleichtern.“

16. Dezember 2019: Die interdisziplinäre und interministerielle Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern (AG KpkE) leitet dem Deutschen Bundestag ihren Abschlussbericht zu.2024-04-19T13:30:36+02:00

25. Juni 2019: DKG-Präsident Gaß plädiert für Lotsendienste

DKG-Präsident Gaß plädiert für Lotsendienste (25.06.19)

„Lotsendienste in Geburtskliniken sind sinnvoll und sollten über das Präventionsgesetz finanziert werden.“ Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft spricht sich im Interview mit dem NZFH für Lotsendienste in Geburtskliniken aus.

Gaß sieht im Präventionsgesetz und der Landesgesetzgebung Chancen für eine Verstetigung von Lotsendiensten. „Prävention und Gesundheitsförderung sollen dort greifen, wo Menschen leben, lernen und arbeiten: und das ist nun einmal auch die Geburtsklinik, so Gaß.

Vollständiges Interview

25. Juni 2019: DKG-Präsident Gaß plädiert für Lotsendienste2024-04-19T13:29:53+02:00