18. Dezember 2024 Sachverständige begrüßen Antrag zur Unterstützung von Kindern suchtkranker oder psychisch erkrankter Eltern (weiterlesen)

Sachverständige begrüßen Antrag zur Unterstützung von Kindern suchtkranker oder psychisch erkrankter Eltern

Ein von den Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eingebrachter Antrag (20/12089), der darauf abzielt, die Unterstützung für Kinder suchtkranker oder psychisch erkrankter Eltern zu verbessern, fand breite Zustimmung bei den Sachverständigen. Dies wurde bei der öffentlichen Anhörung des Familienausschusses deutlich. Auch in dieser Sitzung sprachen sich mehrere Expert*innen für eine dauerhafte Erhöhung der Mittel für die Frühen Hilfen aus.

18. Dezember 2024 Sachverständige begrüßen Antrag zur Unterstützung von Kindern suchtkranker oder psychisch erkrankter Eltern (weiterlesen)2025-01-16T11:57:35+01:00

29. April 2025: BAG Jubiläum

Ankündigung –  die BAG feiert 10jähriges Bestehen

Die Planungen für die Jubiläumssitzung der BAG laufen. Das Treffen wird am Dienstag, den 29. April 2025 in Hamburg stattfinden. Weitere Informationen folgen.

29. April 2025: BAG Jubiläum2025-01-16T13:37:49+01:00

11. November 2024 Expert*innen der BAG als Sachverständige zur öffentlichen Anhörung im Familienausschuss geladen

Expert*innen der BAG als Sachverständige zur öffentlichen Anhörung im Familienausschuss geladen

Im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Familienausschusses im Deutschen Bundestag sprachen sich die geladenen Expert*innen einstimmig dafür aus, die Mittel des Fonds „Frühe Hilfen“ dauerhaft zu erhöhen sowie regelmäßig und bedarfsgerecht anzupassen. Damit unterstützten sie den bereits 2022 vom Bundesrat eingebrachten Gesetzesentwurf zur Änderung des KKG. Besonders hervorzuheben ist, dass mit dem NZFH, dem Qualitätsverbund Babylotse e.V. und der Stiftung SeeYou gleich drei Institutionen vertreten waren, die sich aktiv in der BAG engagieren. Ob das Gesetz in der aktuellen Legislaturperiode noch verabschiedet werden kann, ist allerdings durch das Aus der […]

11. November 2024 Expert*innen der BAG als Sachverständige zur öffentlichen Anhörung im Familienausschuss geladen2025-01-16T13:00:06+01:00

21. Mai 2024: BAG-Arbeitssitzung

Rückblick BAG-Arbeitssitzung in Frankfurt am Main

Schwerpunktthema: Kommune 360° 

„Die Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteur:innen aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Unser Ziel: Dass Kommunen die Potenziale integrierter Planung besser nutzen können, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.“ – Impulsvortrag von Dr. Julia Nast (phineo)

21. Mai 2024: BAG-Arbeitssitzung2024-12-09T11:06:47+01:00

26. September 2023: Fachanhörung zum Aktionsplan zum Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ (weiterlesen)

Fachanhörung zum Aktionsplan zum Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ (26.09.23)

Die Umsetzung des Nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ durch einen Aktionsplan ist als Vorhaben der Bundesregierung im Koalitionsvertrag formuliert.

Dazu hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Entwurf vorgelegt. Mehrere Mitglieder der BAG  konnten schriftlich Stellungnahmen einreichen und diese im Rahmen einer Fachanhörung vorstellen.

Diese und Stellungnahmen weiterer Fachverbände stehen auf der Homepage des Kooperationsverbundes Gesundheitsziele zum Download zur Verfügung. Ziel dieser Sammlung ist es, die Inhalte der Stellungnahmen allen Akteuren zugänglich zu machen. Bitte melden Sie sich, falls Ihre Stellungnahme fehlen sollte.

26. September 2023: Fachanhörung zum Aktionsplan zum Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ (weiterlesen)2024-01-19T14:03:28+01:00

01. Dezember 2021: NZFH veröffentlicht gemeinsames Eckpunktepapier

NZFH veröffentlicht gemeinsames Eckpunktepapier (01.12.21)

Gemeinsam mit dem NZFH hat die BAG und weitere Expertinnen und Experten Eckpunkte für eine Stärkung der psychosozialen Versorgung rund um Schwangerschaft und Geburt erarbeitet. Daran haben u. a. Eltern (Mother Hood e.V.) mitgewirkt sowie Vertreterinnen und Vertreter der Hebammenhilfe, der Ärzteschaft und der freien Wohlfahrtspflege – mit ihren Angeboten der Schwangerschaftsberatung und der Unterstützung von Familien.

Das Eckpunktepapier greift die Inhalte des Nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ auf und unterstützt die daraus abgeleitete Forderung nach einem Nationalen Geburtshilfegipfel. Dabei fokussiert es die Bedarfe der Schwangeren und (werdenden) Familien, die bislang nur wenig von den […]

01. Dezember 2021: NZFH veröffentlicht gemeinsames Eckpunktepapier2024-01-19T13:36:50+01:00

03. März 2021: Forderung der BAG zum KJSG-Gesetzesentwurf

Forderung der BAG zum KJSG-Gesetzesentwurf (03.03.21)

Verantwortung teilen – Entwicklung fördern – Kinder und Eltern stärken! 

Zum  aktuellen Gesetzgebungsverfahren des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) hat die BAG Gesundheit & Frühe Hilfen eine Stellungnahme verfasst.

„Unterstützung muss greifen, bevor Schwierigkeiten und Defizite eingetreten sind. Wir brauchen gute Angebote an den Schnittstellen der Leistungssysteme zur frühen Förderung und Unterstützung der Erziehung in Familien, von Jugendämtern so zuverlässig geplant wie Kita-Plätze!“

Konkret fordert die BAG Änderungen u.a. im

§ 16 (Allgemeine Förderung der Erziehung der Familie)

§ 20 (Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen)

§ 28 (Erziehungsberatung)

§ 8a (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung)

03. März 2021: Forderung der BAG zum KJSG-Gesetzesentwurf2024-01-19T13:55:08+01:00

20. Januar 2021: Kinderrechte ins Grundgesetz

Kinderrechte ins Grundgesetz (20.01.21)

Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden. Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzesentwurf sieht vor, dass in Ergänzung des Art. 6 Absatz 2 GG das Kindeswohl angemessen zu berücksichtigen sei.

Damit das Grundgesetz entsprechend geändert werden kann, ist eine Zweidrittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat nötig. Opposition und Zivilgesellschaft äußern Kritik.

Impulse aus der Zivilgesellschaft:
Aktionsbündnis Kinderrechte (Deutsches Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund, UNICEF Deutschland, in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind):
„[…]Das Kindeswohl muss ein vorrangig zu berücksichtigender Gesichtspunkt sein, wenn auch nicht immer Vorrang haben. Dieses Ansinnen muss auch in der Formulierung für die Grundgesetzesänderung zum Ausdruck kommen. […]“ Quelle: PM […]

20. Januar 2021: Kinderrechte ins Grundgesetz2024-04-19T13:24:05+02:00

Dezember 2020: DGKiM veröffentlicht Leitfaden „Präventiver Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern“

DGKiM veröffentlicht Leitfaden „Präventiver Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern“ (12-2020)

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) hat einen Leitfaden  zum Thema „Präventiver Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern“ veröffentlicht.

In Ergänzung zu der immer umfangreicher werdenden Literatur zu diesem Thema wendet sich der Leitfaden explizit an Beschäftigte im Gesundheitswesen. Handlungsmöglichkeiten werden aus der Perspektive der Gesundheitsberufe betrachtet. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei die Auswirkungen der elterlichen Erkrankungen auf Kinder in unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsphasen. Hierbei sollen zum einen präventive Ansätze die Situation und die Entwicklungschancen der Kinder verbessern, zum anderen aber auch das Kindeswohl […]

Dezember 2020: DGKiM veröffentlicht Leitfaden „Präventiver Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern“2024-04-19T13:33:08+02:00

Dezember 2020: Bundeskabinett beschließt Entwurf eines Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)

Bundeskabinett beschließt Entwurf eines Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) 

Seit Dezember 2020 liegt ein vom Bundeskabinett verabschiedeter Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) vor, der voraussichtlich im Frühjahr 2021 vom Deutschen Bundestag abschließend beraten wird.

Weitere Informationen zur SGB VIII-Reform

Dezember 2020: Bundeskabinett beschließt Entwurf eines Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)2024-04-19T13:00:54+02:00