Startseite2022-01-12T11:18:50+01:00

Willkommen auf der Informationsseite der
Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen

Die BAG Gesundheit & Frühe Hilfen ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus dem Gesundheitswesen sowie der Kinder- und Jugendhilfe mit der gemeinsamen Vision, Chancengleichheit für ein gesundes Aufwachsen von Kindern zu schaffen.

Kooperationstagung mit dem NZFH (18. Oktober 2018)

„Damit Armut nicht krank macht – über starke Familien zu gesunden Kindern“ lautet der Titel einer Kooperationstagung, zu der das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Gesundheit & Frühe Hilfen mit elf weiteren Institutionen und Verbänden am 18. Oktober 2018 nach Berlin eingeladen haben.

mehr >>

BAG-Arbeitssitzung (11. Oktober 2021)

Wahl des Beirates

Am 11. Oktober 2021 fand die erste hybride Arbeitssitzung der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen statt. Vor Ort in Hamburg und digital wurde u.a. Frau Dr. Horcher-Metzger ihre biografieanalytische Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Hebammen und Familienhebammen vorgestellt. Weitere Themen waren u.a. Vorstellung der Ergebnisse der Studie des Deutschen-Caritasverbandes zu Babylotsen während der Corona-Pandemie, der aktuelle politische Themen der BAG.

Zudem wurde turnusgemäß der Beirat neu gewählt. Die BAG wünscht Bernd Bankamp, Ulrich Böttinger, Dr. Rosemarie Horcher -Metzger, Dr. Christine Klapp, Bianca Kobel, Dr. Wilfried Kratzsch, Mechthild Paul, Prof. Dr. Armin Sohns, Volker Syring, […]

29. November 2021|

BAG-Arbeitssitzung (16. April)

Gastreferent: Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes

Schwerpunkt der digitalen Arbeitssitzung der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen am 16. April war die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz.  In einem eindrucksvollen Impulsreferat hat sich Gastreferent Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, für eine explizite Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung ausgesprochen und den vorliegenden Kompromissentwurf der Bundesregierung als unzureichend kritisiert.

Weiteres Thema der Arbeitssitzung war u.a. die Reform des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (SGB VIII-Reform), welche am 22. April durch den Bundestag abschließend beraten und beschlossen worden ist. Die BAG hatte sich mit einem Positionspapier in die politische […]

28. April 2021|

externer Veranstaltungshinweis:

Am 30. April findet das nächste Arbeitstreffen des Qualitätsverbundes Babylotse e.V. sowie die Mitgliederversammlung statt. Ausrichter des Treffens ist Münster, pandemiebedingt findet das Treffen online statt. Die Einladung der Mitglieder erfolgt über die Geschäftsstelle des Qualitätsverbundes, Interessierte wenden sich gerne an diese unter info@qualitaetsverbund-babylotse.de.

Nähere Informationen zum Qualitätsverbund finden Sie unter http://www.qualitaetsverbund-babylotse.de.

2. März 2021|

01. Dezember 2021: NZFH veröffentlicht gemeinsames Eckpunktepapier

Gemeinsam mit dem NZFH hat die BAG und weitere Expertinnen und Experten Eckpunkte für eine Stärkung der psychosozialen Versorgung rund um Schwangerschaft und Geburt erarbeitet. Daran haben u. a. Eltern (Mother Hood e.V.) mitgewirkt sowie Vertreterinnen und Vertreter der Hebammenhilfe, der Ärzteschaft und der freien Wohlfahrtspflege – mit ihren Angeboten der Schwangerschaftsberatung und der Unterstützung von Familien.

Das Eckpunktepapier greift die Inhalte des Nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ auf und unterstützt die daraus abgeleitete Forderung nach einem Nationalen Geburtshilfegipfel. Dabei fokussiert es die Bedarfe der Schwangeren und (werdenden) Familien, die bislang nur wenig von […]

7. Dezember 2021|

03. März: Forderung der BAG zum KJSG-Gesetzesentwurf

Verantwortung teilen – Entwicklung fördern – Kinder und Eltern stärken! 

Zum  aktuellen Gesetzgebungsverfahren des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) hat die BAG Gesundheit & Frühe Hilfen eine Stellungnahme verfasst.

„Unterstützung muss greifen, bevor Schwierigkeiten und Defizite eingetreten sind. Wir brauchen gute Angebote an den Schnittstellen der Leistungssysteme zur frühen Förderung und Unterstützung der Erziehung in Familien, von Jugendämtern so zuverlässig geplant wie Kita-Plätze!“

Konkret fordert die BAG Änderungen u.a. im

§ 16 (Allgemeine Förderung der Erziehung der Familie)

§ 20 (Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen)

§ 28 (Erziehungsberatung)

§ 8a (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung)

3. März 2021|

20. Januar: Kinderrechte ins Grundgesetz

Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden. Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzesentwurf sieht vor, dass in Ergänzung des Art. 6 Absatz 2 GG das Kindeswohl angemessen zu berücksichtigen sei.

Damit das Grundgesetz entsprechend geändert werden kann, ist eine Zweidrittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat nötig. Opposition und Zivilgesellschaft äußern Kritik.

Impulse aus der Zivilgesellschaft:
Aktionsbündnis Kinderrechte (Deutsches Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund, UNICEF Deutschland, in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind):
„[…]Das Kindeswohl muss ein vorrangig zu berücksichtigender Gesichtspunkt sein, wenn auch nicht immer Vorrang haben. Dieses Ansinnen muss auch in der Formulierung für die Grundgesetzesänderung zum Ausdruck kommen. […]“ […]

16. Februar 2021|